Zitrone
Wie das meiste Obst einfach in den ersten Runden feste Maschen zunehmen, dann einige Runden mit gleichbleibender Maschenzahl machen und danach wieder ein paar Runden Maschen abnehmen.
Der Knubbel am Ende der Zitrone entsteht indem man gleich nach zwei Runden eine Runde mit gleicher Maschenzahl macht bevor man weiter Maschen zunimmt.
Am Ende bestickt man noch die beiden Enden. Nach Anleitung bestickt man beide Spitzen wobei beim nächsten Mal würde ich das spitzere Ende der Zitrone, also der Anfang des Häkelteils, eigentlich nicht mehr besticken, da es in Natur ja auch meist nur gelb ist.
Worauf ich bei diesem Stück erstmals aufmerksam gemacht wurde ist, dass die richtige Seite bei dem Stück nach außen gehört. Bisher habe ich darauf nicht so geachtet und bei so kleinen Stücken fällt es auch nicht so leicht auf, aber das Stück wird schöner wenn die richtige Seite außen ist.
Im Allgemeinen neigt sich beim Häkeln das Stück ohnehin zur falschen Seite also stülpt man es nach der Hälfte einmal um und dann stimmts. Bei mir zumindest ist die falsche Seite auch immer jene wo der Anfangsfaden zum liegen kommt. Das Umstülpen hat also auch den Vorteil, dass ich danach den Faden nicht vernähen muss, weil er ohnehin innen ist.
Anleitung: 100 kleine Häkelideen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen