Seiten

Oliven


Ein sehr sehr kleines Stück aus dem Buch "Gourmet Crochet". Der in dem Buch beschriebene Anfang für Rundenhäkeln ist recht nett. Bisher kenne ich drei verschiedene Ansätze zum Beginnen vom Rundenhäkeln aber dieser gefällt mir am Besten. Überblicksmäßig hier die mir bekannten Ansätze:

1. Man macht zwei Luftmaschen und danach 5-6 (je nach Anleitung) feste Maschen in die erste Luftmasche. Danach schließt man mit einer Kettmasche den Ring. Einfach zu Machen aber manchmal bleibt mir in der Mitte das Loch etwas größer.

2. Man macht eine Luftmaschenkette, geht dann mit einer Wendeluftmasche zurück und macht eine erste Reihe feste Maschen. Am Ende schließt man die Reihe mit ihrem Anfang mit einer Kettmasche zum Kreis. Der Ansatz ist zwar noch einfacher als der erste aber das Loch in der Mitte ist deutlich größer und unregelmäßiger.

3. Der "Magic Ring". Man hält eine Schlaufe in der Hand durch die man den Faden zieht und eine Luftmasche macht. Danach macht man 5-6 feste Maschen durch den Ring hindurch und zieht anschließend das freie Ende des Fadens zusammen. Dadurch bildet sich ein Ring und man schließt ihn mit einer Kettmasche. Einfach zu machen und man bekommt ein sehr gleichmäßiges Ergebnis. Diese Methode gefällt mir bisher am Besten.

Zurück zu der Olive. An sich ein wirklich winziges Teil. Es besteht aus nur ca. 7 Reihen mit maximal 8 Maschen pro Reihe. Die Füllung besteht auf zwei Luftmaschenketten welche mit Kettmaschen in die Gegenrichtung gehäkelt werden. Die Füllung wird reingestopft und vernäht.

Das eigentlich Schwierige an dem Stück war das Halten der Häkelarbeit aufgrund der geringen Größe. Es ist schwer in die Maschen einzustechen weil man das Stück kaum halten kann, was einem etwas bremst, aber insgesamt ist es extrem schnell fertig.

Anleitung: Gourmet Crochet

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen